20. März 2023 | Publikation
Der BUND setzt sich daher dafür ein,
- dass die verbliebenen Waldbereiche in Nordrhein-Westfalen ökologisch aufgewertet werden,
- bestehende Vernetzungskorridore für Wildkatze und andere Tierarten erhalten und ausgebaut werden,
- neue Vernetzungskorridore für Tiere geschaffen werden,
- Konfliktpunkte - also zum Beispiel Straßenbereiche mit hoher Unfallrate für Wildtiere - entschärft werden.
Aktuelles
20. März 2023 | Publikation
Poster: Wildkatze – Vorsicht Verwechselungsgefahr!
07. März 2023 | Pressemitteilung
BUND startet Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“
10. Februar 2023 | Pressemitteilung
BUND und Zoo Duisburg kooperieren beim Schutz der Wildkatze
03. Juni 2022 | Meldung
Wildkatzennachweis in der Bornheimer Quarzgrube
10. Mai 2022 | Meldung
Der Wildkatzenrucksack - das neue Umweltbildungsangebot
29. September 2021 | Pressemitteilung
BUND weist Wildkatze im Aachener Stadtwald nach
17. Mai 2021 | Pressemitteilung
Wilder Wald: Rücksicht wahren zu Wildkätzchen & Co.
02. März 2021 | Pressemitteilung
Tag des Artenschutzes: Naturschutz-Ehrenamt rettet Arten
24. Juni 2020 | Meldung
Wild! BUND und Moses-Verlag starten Kinderbuch-Reihe über bedrohte Wildtiere vor unserer Haustür
07. Mai 2020 | Pressemitteilung
Wo ist die Wildkatze?
02. März 2020 | Publikation
Wir verbinden Wälder - und Menschen!
Die Wildkatze und ihr Schutz

Europäische Wildkatze
Sie sind nachtaktiv und leben verborgen in naturnahen Laub- und Mischwäldern. Auch wenn sie deshalb kaum jemand zu Gesicht bekommt, können Sie hier vieles über die Europäische Wildkatze erfahren.

Projekt "Vorsicht Wildkatze"
Im neuen Projekt geht es um die Verwechslungsgefahr von Wild- und Hauskatzen und die daraus entstehenden Folgen.

Bedrohungen
Ihr größtes Problem ist die heute immer intensivere Nutzung der Landschaft durch Verkehr, Siedlungen und Landwirtschaft.

Rettungsnetz Wildkatze
Unsere aktuellen und vergangenen Projekte im "Rettungsnetz Wildkatze"

Wildkatzenschutz
Um die Wildkatze zu retten, verbessert der BUND die Lebensräume der Wildkatze, er fördert die Verbreitungskorridore der Tiere und schafft neue.

Projekt "Wildkatzenwälder von morgen"
Der Lebensraum der Europäischen Wildkatze zeichnet sich durch zahlreiche Strukturen wie Totholz und Lichtungen aus und ist vor allem in naturnahen Laub- und Mischwäldern zu finden. Damit sich die Wildkatze wohlfühlt, möchte der BUND Wälder entsprechend wildkatzengerecht gestalten.