Leider gibt es noch immer die Behauptung, dass Silhouetten von Greifvögeln abschreckend wirken. Das ist falsch, da Vögel eine nicht-bewegende Silhouetten nicht als Gefahr wahrnehmen! Zumindest solange man sie so nutzt, wie bisher allgemein üblich. Wirksam sind sie erst, wenn man sie so eng klebt, dass auch ein kleiner Vogel nicht mehr durch die Lücken fliegen kann. Dies entspricht einem Kantenabstand von höchstens 10 cm zwischen den Silhouetten.
Im Gegensatz zum Menschen können manche Vögel UV-Licht sehen, jedoch bei weitem nicht alle. Daher können UV-Markierungen nicht empfohlen werden: Sie bieten keinen ausreichenden Schutz für alle Vogelarten. Außerdem besteht bei Dunkelheit und Innenbeleuchtung kein Schutz. Dies gilt sowohl für bereits in Glas eingearbeitete Muster als auch für Stifte (z.B. den Birdpen) mit denen man selbst Muster auf Scheiben malen kann.
Leider bewerben inzwischen Firmen ihre besonders spiegelfreien Gläser (nicht matt) als vogelfreundlich. Dies stimmt selbstverständlich nicht, da ein spiegelfreies Glas besonders transparent ist. Wenn Sie spiegelfreie Scheiben haben, müssen diese vogelfreundlich nachgerüstet werden, um sie sichtbar für Vögel zu machen.
Leider sind ungeputzte Fenster nicht ausreichend wirksam gegen Vogelschlag an Glas. Auch wenn es so sein sollte, dass man aus manchen Blickwinkeln auf dem Glas keine Spiegelungen mehr hat oder hindurch schauen kann, ist es leider so, dass dies sehr von den Lichtverhältnissen abhängig ist. Eine ausreichende Lösung ist aber unabhängig von den äußeren Gegebenheiten hochwirksam.