Geschichte des Seeadlers in Nordrhein-Westfalen

Die Entwicklung der Seeadler am Niederrhein

Foto Steffen Fahl

Hinweis: Die Daten von den Ereignissen zu den Beobachtungen von 2012-2023 wurden von Ingbert Schwinum, Wesel, gemacht bzw. dokumentiert.

 

2012 bis 2016

Bis 2012: Seit längerem verbringen jeweils ein bis zwei jüngere Seeadler mehrere Monate in jedem Winter auf der Bislicher Insel und Umgebung.

Ab 2013: Beginn der Gespräche mit der Unteren Landschaftsbehörde heute Untere Naturschutzbehörde (UNB) zum Vogelschutz auf der Bislicher Insel; Teilnehmer sind die UNB, der Regionalverband Ruhr (RVR), die Biologische Station für den Kreis Wesel (BSKW), Wald und Holz NRW und Vertreter der ehrenamtlichen Naturschutzverbänden.

25.07.2014: Bislicher Insel; 1. Sommerbeobachtung eines männlichen Seeadlers, Alter: 2. Kalenderjahr (K2).

25. und 31.08.2014: Orsoyer Rheinbogen; 1. und 2. Beobachtung von zwei Seeadlern, Männchen und Weibchen (1,1).

01.09.2014: Bislicher Insel; 1. Beobachtung von 1,1 Seeadlern, beide im Alter K2.

22.06.2016: Antrag auf dauerhaften Schutz aller Seeadler-Beobachtungen auf der Internet-Vogelmeldungs-Plattform „www.ornitho.de,“ da beide Adler deutliches Paarverhalten zeigten und mit dem 4. Kalenderjahr kurz vor der Geschlechtsreife standen. Damit sollten Störungen verhindert werden.

Oktober 2016: Beobachtung von Ästen tragenden Seeadlern.

20.11.2016: Beobachtung wie beide Seeadler auf der Bislicher Insel einen Horst bauen, der zu diesem Zeitpunkt fast fertig war.

Nov. 2016: Information der UNB und des Grundstückseigentümer RVR und Absprache für verschiedene Maßnahmen zum Schutz des Horstes.

 

2017

22.01.2017: Schlittschuhläufer mussten vom Altrhein durch Hinzuziehung des Ordnungsamtes der Stadt Xanten entfernt werden. Die beiden Seeadler saßen sichtlich gestört weit vom Horst entfernt und trauten sich nicht, diesen anzufliegen.

12.03.2017: Sicherer Brutbeginn der ersten Brut.

19.04.2017: Ende der Brutzeit nach 38 Tagen (+/- 1Tag).

22.04.2017: Ein Seeadler hudert auf dem Horst.

24.04.2017: Ein adulter Adler füttert!

05.05.2017: Bruterfolg mit Foto dokumentiert.

08.07.2017: Ausflug am 78. Horsttag, ein Jungvogel sitzt wenige Meter außerhalb des Horstes, der zweite ist nicht mehr auf dem Horst zu beobachten.

Oliver Richter

2018

03.03.2018: Brutbeginn, also 9 Tage früher!

10.04.2018: Schlupf und Beginn der Fütterung.

16.-18.04.2018: Zwei Jungvögel werden gefüttert.

24.06.2018: Ausflug von zwei Jungvögeln.

 

2019

26.02.2019: Beginn der Brut, relativ sicher in der zweiten Tageshälfte - also 5 Tage früher.

05.04.2019: Eine erste Fütterung wird beobachtet.

17.04.2019: Es werden zwei Jungvögel beobachtet.

03.06.2019: Beringung der beiden Jungvögel (1,1) und Anbringung von Sendern an beiden Jungvögeln für das Monitoring.

03.07.2019: Der Ausflug der Jungvögel ist sehr wahrscheinlich erfolgt. Da es keine Beobachtungsmöglichkeit auf den Horst gibt, können nur Vermutungen angestellt werden.

 

2020

17.02.2020: Der Baum mit dem Horst ist von der B57 aus nicht mehr zu sehen; nach einer Überprüfung stellte sich heraus, dass der Baum während eines Sturmes umgestürzt ist. Kurz nach dem Mittag wurden beide adulte Seeadler von der dritten Hütte aus beobachtet. Am späten Nachmittag wurden beide Seeadler bei einer Kopulation an der großen Flutmulde beobachtet.

19.02.2020: Ein neuer Horst wird gebaut.

07.03.2020: Nach einer massiven Störung durch zwei Personen wurde der Horst verlassen. Besitzer eines Hundes veranstalteten an der Wasserlinie nur etwa 150 Meter vom Horst entfernt, Ballspiele. Sie wurden noch von einem Fotografen auf ihr Fehlverhalten hingewiesen, ließen sich jedoch nicht von ihrem Tun abbringen, sodass die Seeadler fluchtartig den Horst verließen. Eine Anzeige wurde von der UNB Wesel bei der Staatsanwaltschaft Kleve gestellt, die diese Personen ausfindig machen konnten.

17.03.2020: Mit dem Bau eines neuen Horstes wurde begonnen. Der neue Horst liegt nun im Kerngebiet der Bislicher Insel. Eine Brut wurde in diesem Jahr nicht mehr begonnen.

Foto Christian Falk

2021

Der Brutverlauf war zunächst unauffällig, allerdings wurde schnell klar, dass es zum ersten Mal drei Jungvögel gibt, wobei zwei später flügge wurden.

07.2021: Ein beringtes, junges Seeadler-Weibchen (Ring-Nr.: W4 38), wurde noch vor dem normalen Ausflug unterernährt nahe der B57 in Xanten-Birten gefunden. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Greifvogelstation an der Weseler Schill-Kaserne war das Tier zu einer Falknerei in Rösrath gebracht worden, um dort durch das Fliegen in einer Großvoliere wieder Muskeln und Kraft aufzubauen. Der vollständig genesene und kräftige Vogel wurde später im Naturschutzgebiet Bislicher Insel in Xanten wieder freigelassen. Leider wurde dieses Weibchen mit der bekannten Beringung einige Monate später unterernährt in Polen aufgegriffen und starb wenige Tage später.

 

2022                           

Februar 2022: Entdeckung eines bisher unbekannten Seeadler-Paars, das einen Horst in der Nähe von Rees gebaut hatten. Durch Rodungsarbeiten und eine stattfindende Demonstration kam es zu Störungen im direkten Umfeld des Horstes. Das Seeadler-Paar gab diesen Standort dann Mitte Februar auf.

10. April 2022: Im Seeadlerrevier Bislicher Insel kam es zu einem Revierkampf, den nach späteren Beobachtungen ein fremdes, adultes und beringtes Weibchen ausgelöst und gewonnen hat. Das unberingte Weibchen des bisherigen Brutpaares wurde nach dem Kampf nicht mehr gesehen. Die beiden fünf bis sieben Tage alten Jungvögel sind noch am selben Tag gestorben.

Oktober 2022: Entdeckung eines Seeadler-Horstes an der Grenze des Kreises Wesel. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um das Paar, dass die Brut im Frühjahr abgebrochen hatte.

 

2023

Februar 2023: "Das neue Weibchen und das alte Männchen des Brutpaares begannen die bisher früheste Brut auf der Bislicher Insel. Der Schlupf nach genau 38 Tagen, wie sich später herausstellte von zwei Jungvögeln, wurde durch das auffällige Verhalten der beiden Altvögel am 25. März von mir festgestellt. Im Laufe des Jahres konnte die Beringung des neuen Weibchens von einem Besucher der Bislicher Insel fotografiert werden. Die Kennung des Weibchens schwarz auf weiß W2 80. Der Vogel wurde von der Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig-Holstein e. V. am 23. Mai 2017 im Revier Haale, Kreis Rendsburg, als Nestjunges beringt, ist also sechs Jahre alt. Leider wurde das Männchen des Brutpaares am 27. Mai 2023 zuletzt beobachtet und ist seitdem verschollen. Das dann allein fütternde Weibchen hat die beiden Jungvögel trotzdem Ende Juni zum Ausfliegen gebracht.

Zeitgleich mit der oben beschriebenen Brut auf der Bislicher Insel hat sich ein weiteres Revierpaar an der Grenze des Kreises Wesel am Niederrhein angesiedelt. Dieses Paar, bestehend aus einem Männchen im zweiten Kalenderjahr und einem adulten Weibchen, beide nicht beringt, bauten bereits im Oktober 2022 einen Horst. Dieser Horst stürzte nach einem Sturm im Frühjahr ab, wurde aber sofort neu aufgebaut. Leider kam es dort in dem Jahr, vermutlich wegen des zu jungen Männchens, noch nicht zu einer Brut.

Zum Erstaunen aller Ornithologen vor Ort siedelte sich ein drittes Revierpaar am Rhein im Großraum Duisburg an. Im Zentrum des Ruhrpotts mit mehr als 5,1 Millionen Einwohner eine schon sehr erstaunliche Entwicklung. Dieses Paar bestand ebenfalls aus einem Männchen im vierten Kalenderjahr und einem adulten unberingten Weibchen. Das Männchen war uns schon länger bekannt, da es einen Sender trägt und damit gut zu erkennen ist. Nach meinen Recherchen ist der Seeadler 2020 als nicht flügger Jungvogel in Oostvaardersplassen, Niederlande, mit einem Sender der Werkgroep Zeearend der Niederlande versehen worden. Nachdem dieses Männchen den Winter hauptsächlich in Rheinberg verbracht hat, baute er mit dem Weibchen einen Horst bei Duisburg. Jedoch tauchte dieser Vogel dann im Laufe des Sommers und nach dem Verschwinden des Männchens des Brutpaares auf der Bislicher Insel dort auf und verpaarte sich dort offenbar mit dem Weibchen. Das Weibchen duldete das neue Männchen am Horst, allerdings hatten die beiden Jungvögel ein Problem mit ihrem „Stiefvater“.

Im Kreis Kleve wurde im Frühjahr 2023 ein weiteres Seeadler-Paar beobachtet, das „Stöckchen getragen“ und Paarungsverhalten gezeigt hat.

April 2023: Ein 2019 auf der Bislicher Insel besenderter Jungvogel wurde in einem Getreidefeld südlich von Ilsede, Landkreis Peine, tot aufgefunden. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hatte die Bewegungen des Tieres mit einem GPS-Sender aufgezeichnet. Neben dem toten Vogel fanden die Behörden einen Fleischköder, der ein verbotenes Insektengift enthielt. Bei einer Untersuchung des Fleischköders und des Seeadlers sind Rückstände des Insektizids Carbofuran nachgewiesen worden, wie die Polizei später erklärte. Das „Komitee gegen den Vogelmord e. V.“ hat eine Belohnung von 5.000 Euro für Informationen ausgesetzt, die zur Aufklärung des Falls führen. Neben der Freude über die Zunahme der Seeadler-Population am Niederrhein kommt es immer wieder zu solchen sehr ärgerlichen und vor allem unnötigen Verlusten u. a. durch Vergiftungen aber auch durch andere illegale Verfolgung dieser besonders geschützten Vogelart.
 

2024

In den Niederlanden gab es 2024 mittlerweile 40 Seeadler-Brutpaare während die Entwicklung am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen nur schleppend vorangeht. Wahrscheinlich ist dies aber auch auf das Fehlen geeigneter Gebiete mit genügend Rückzugsmöglichkeiten zurückzuführen. [Quelle: Werkgroep Zeearend Nederland]


Weiterführende Informationen:

„Großvogelschutz im Wald"

Abbruch des Brutversuch eines Seeadler-Paares an der Grenze des Kreis Wesel

Erste erfolgreiche Brut eines Seeadler-Paares im Kreis Ostwestfalen-Lippe

BUND-Bestellkorb