Ziele des Landesarbeitskreises Seeadler NRW im BUND

Für das frühere Vorkommen von Seeadlern in NRW gibt es keinen Nachweis. Die Besiedlung Nordrhein-Westfalens erfolgte auf natürliche Weise. Es gab und gibt keine Wiedereinbürgerungsprojekte für Seeadler in NRW durch den Menschen.
Das zentrale Anliegen des Landesarbeitskreises ist die Wiederbesiedlung unseres Bundeslandes als Brutvogel in allen dafür geeigneten Naturräumen sowie die dauerhafte Sicherung stabiler Brutbestände.
In Deutschland erweitert sich seit Mitte der 1980er-Jahre das Verbreitungsgebiet des Seeadlers zunehmend nach Süden und Westen. Als ein wichtiger Teilerfolg ist daher die Ansiedlung eines Seeadlerpaares 2017 auf der Bislicher Insel zu bewerten (siehe hierzu Seeadler 2014 bis 2024).
In den Niederlanden brüteten im Jahr 2024 bereits 40 Paare (Werkgroep Zeearend Nederland). Die erste Brut fand im Jahr 2006 statt. Diese positive und überraschend schnelle Entwicklung zeigt, dass eine weitere Ausbreitung entlang des Rheins und darüber hinaus zu erwarten ist.
Der vorhandene Fischreichtum, das Vorkommen vieler Wasservogelarten und die weitgehende Unzugänglichkeit dieser Gebiete, wie etwa auf der Bislicher Insel, ermöglichen ein regelmäßiges Überwintern auch von jungen Seeadlern.
Dazu möchten wir die Öffentlichkeit über den nötigen Schutz der Brutplätze aufklären und Behörden bei der Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags zum Schutz dieser Art beraten.
In einzelnen Fällen wollen wir Horste mit technischen Überwachungsmitteln wie Wild- und Überwachungskameras ausrüsten und, wenn möglich, Jungvögel beringen und mit einem Sender versehen.