Moorrenaturierung im Lohmarer Wald – Freiwillige im Einsatz!

15. April 2025 | Moore, Moore, Naturschutz, Naturschutz

Die Moore im Lohmarer Wald beherbergen seltene Arten wie Sonnentau, Schnabelried, Gagelstrauch, arktische Smaragdlibelle und andere mehr. Durch Entwässerung sind diese Moore bedroht. Also gehen wir raus und packen es an. Zusammen mit dem Heimatverein Lohmar haben wir im Winter Teile eines Hangmoores freigestellt. Ab jetzt verschließen wir Entwässerungsgräben und machen die Moore wieder nass.

Foto: Martin Grund

In den nächsten Monaten wird der BUND immer wieder Termine anbieten, bei denen Freiwillige im Moor mit anpacken können. Die Einsatzorte sind vom Bf Siegburg nur 10 Minuten mit dem Bus und 1 km Fußweg entfernt.

Alina Schulz, Projektkoordinatorin vom BUND, erklärt: „Natur- und Klimaschutz sind dann am effektivsten, wenn man ihn mit den Menschen vor Ort gestaltet. Mit vielen Freiwilligen haben wir schon schnell erste Erfolge erzielt. Aktiver Moorschutz macht auch Spaß.“

Hintergrund:

Der Naturraum Bergische Heideterrasse ist ein schmales Landschaftsband zwischen der Ruhr im Norden und der Sieg im Süden und zählt zur Großlandschaft Niederrheinische Bucht. Moortypische Biotope waren hier in der Vergangenheit weit verbreitet. Heute existieren noch zahlreiche, aber bedrohte und mehr oder minder geschädigte Standorte der ehemals ausgedehnten Moorlebensräume. Durch Renaturierung können die wichtigen Ökosystemleistungen von Mooren und der Schutz ihrer gefährdeten Arten gesichert werden.

Weltweit bedecken Moore drei Prozent der Landfläche – binden aber etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie die Biomasse aller Wälder der Erde zusammen. So sind nasse und intakte Moore effektive Klimaschützer. Ursprünglich umfassten die Moore in Deutschland eine Gesamtfläche in der Größe des Bundeslandes Sachsen. Durch Entwässerung und Abbau des Moorbodens (Torf) ist die Fläche auf die Größe des Bundeslandes Bremen geschrumpft. Intakte Moore sind wie Schwämme, die auch bei starkem Regen Wasser aufnehmen und bei Dürre langsam wieder abgeben. Dies stabilisiert den Landschaftswasserhaushalt.

Das Projekt „Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Zusätzliche Mittel werden vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Das Finanzvolumen beträgt 1.668.000 €.

Ansprechpartner: Martin Grund, martin.grund@bund.net, Mobil: +49 17648728231

Weitere Informationen

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb