Mit Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung andere Menschen für Natur- und Umweltschutz zu begeistern macht unglaublich viel Spaß, ist aber auch eine herausfordernde Aufgabe.
Umweltbildung kann jede*r machen, der mit Herz, Hand und Verstand einen offenen Zugang zur Umwelt und Natur hat und andere an der eigenen Leidenschaft teilhaben lassen möchte. Die Umsetzung von guten, das heißt ansprechenden und zielgruppengerechten, Bildungsangeboten will allerdings gelernt sein.
Als Natur- und Umweltschutzverband blicken wir auf eine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Umweltbildung/BNE zurück und möchten dich daran teilhaben lassen. Das notwendige Handwerkszeug vermitteln wir in unserer Qualifizierung zur*zum BUND-Umweltbildner*in.

- Kontaktaufnahme
Bevor du mit der Belegung der Module beginnst, empfehlen wir dir, mit der BUNDjugend Kontakt aufzunehmen. Bei einem ersten Gespräch können wir über deine Wünsche und Erwartungen sprechen und mit Blick auf deine Zeitressourcen gemeinsam einen Modulplan entwickeln.
- Modul 1: Grundlagen: Konzepte & Planung
- Modul 2: Didaktische Konzeption der Angebote
- Modul 3: Aktionsplanung und -organisation
- Modul 4: Kinder- und Jugendgruppenleitung
- Modul 5: Fachmodul nach Wahl
- Hospitation
Die Hospitation ermöglicht dir einen noch tieferen Einblick in die Bildungslandschaft beim BUND. Hast du deine ersten Module absolviert, vermitteln wir dir gerne einen Kontakt zu einer*einem unserer BUND-Umweltbildner*innen. Du darfst so lange hospitieren, wie du möchtest. Die Mindestdauer beträgt aber vier Zeitstunden. - Feedback-Gespräch
Nach Abschluss von mindestens vier Modulen erfolgt ein Feedback-Gespräch, in dem du mit Mitarbeitenden der BUNDjugend deinen bisherigen Qualifizierungsverlauf reflektieren können. Du erhältst wertvolle Tipps zu aktuellen und vergangenen Projekten und ausgearbeitete Bildungskonzepte und -materialien für deine Weiterarbeit.
Die oben aufgeführten Module können, müssen aber nicht in der dargestellten Reihenfolge wahrgenommen werden.
Häufig gestellte Fragen
Sie können frei wählen, ob Sie nur ein oder gleich alle fünf Module auf einmal belegen. Alle Module sind auch als Einzelveranstaltungen frei buchbar.
Nach Belegung der ersten Veranstaltung sollten Sie innerhalb von drei Jahren die restlichen Module belegt haben. Sollte diese Zeit nicht ausreichen, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf.
Sie müssen vor Belegung der Seminare nicht mit der BUNDjugend Kontakt aufnehmen. Wir empfehlen dies allerdings. So können Sie gemeinsam über die Qualifikation sprechen und einen individuellen Modulplan aufstellen.
Nein, dies ist leider nicht möglich. Module gelten erst als absolviert, wenn Sie von Anfang bis zum Ende des Moduls anwesend waren.
Zur Erreichung der Qualifikation "BUND Umweltbildner*in" reicht die Teilnahme an den fünf vorgegeben Modulen. Wenn Sie mehr Veranstaltungen bei BUND NRW und BUNDjugend belegen, nehmen wir diese gerne in Ihre Urkunde mit auf.
Sobald Sie alle Module und die Hospitationsphase abgeschlossen und die entsprechenden Nachweise eingereicht haben, erhalten Sie von uns ein Zertifikat zur*zum "BUND-Umweltbildner*in".
Sie können das Seminar im folgenden Jahr neu belegen.
Leider können wir die Fahrtkosten zu den Seminare nicht erstatten.
Nein, grundsätzlich stehen unsere Angebote allen interessierten Menschen offen. Wir freuen uns sehr darüber, dass in unseren Seminaren junge und ältere Menschen zusammen kommen, miteinander und voneinander lernen.
Die BUNDjugend NRW gestaltet und organisiert im BUND NRW einen Großteil des Bildungsangebotes. Daher werden auch die Bildungsangebote im Rahmen der Qualifizierung von der BUNDjugend angeboten.