BUND Landesverband Nordrhein-Westfalen

BUND-Tüten-Tausch-Aktion

Einweg-Plastiktüten vermüllen unsere Umwelt und gefährden unsere Gewässer. Wir zeigen, wie Sie Plastikmüll vermeiden können.

Mehrweg-Tasche statt Einweg-Tüte. (Dirk Jansen)

Über sechs Milliarden Plastiktüten werden jährlich in Deutschland verbraucht - und landen danach meistens sofort im Müll. Dies entspricht 76 Tüten pro Kopf oder 11.700 Tüten in jeder Minute. Ob Plastik- oder Papiertüte, Einwegüte bleibt Einwegtüte. In ihrer ökologischen Bewertung unterscheiden sich sich kaum: Fossiler Ressourcenverbrauch und energieintensive Herstellung schaden der Umwelt und dem Klima. Allein über die Flüsse landen etwa 20.000 Tonnen Plastik jährlich in die Nordsee.  

Wir sagen deshalb: „Augen auf beim Einkauf“.

Der ökologisch vorteilhafteste Einkaufshelfer ist der mitgebrachte Rucksack oder Korb. Danach folgt die Mehrwegtasche. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Baumwolltaschen sind nur dann empfehlenswert, wenn sie aus Öko-Produktion stammen. Bei konventionell erzeugter Baumwolle sorgen der hohe Pestizideinsatz und Wasserverbrauch sogar für eine negative Umweltbilanz. Unsere Recherchen haben ergeben: Nach allen Ökobilanzen ist die Mehrwegtasche aus Recycling-Kunststoff die umweltfreundlichste Alternative.

Jetzt Mitmachen bei der BUND-Tütentausch-Aktion!

Mit der aktuellen Kampagne "Tasche statt Tüte" verstärken wir das Engagement. Mit unsere umweltfreundlichen BUND-Mehrweg-Taschen aus 100 Prozent recycelten PET-Flaschen wollen wir auf das Problem aufmerksam machen. Unsere Taschen sind besonders haltbar und tragen mit jedem Einsatz dazu bei, wertvolle Ressourcen und die Umwelt zu schonen. 

Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie bei ihrem nächsten Einkauf von BUND-Aktiven angesprochen werden. In Bonn, Köln, Leverkusen, Düren, Düsseldorf, Neuss, Soest und einigen weiteren Städten setzen sich BUND-Aktive für umweltfreundliche Alternativen zur Einweg-Tüte ein.

Tüten tauschen - Umwelt schützen!

Unser Faltblatt erklärt die Risiken durch Mikroplastik und gibt Tipps, wie Sie Plastikmüll vermeiden können.

Download

BUND-Bestellkorb