Jungtiere der Europäische Wildkatzen (Foto: Stefan Eschweiler)
Das Wuppertal Institut der Grüne Zoo Wuppertal und der Zoo-Verein Wuppertal e.V. veranstalten Wissensbörse zum dritten Mal in Folge
Die Folgen des Klimawandels und die damit verbundene Erderwärmung haben immense und noch nicht gänzlich abschätzbare Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Ökosysteme. Inzwischen sind rund eine Million Tierarten vom Aussterben bedroht und die Folgen des Klimawandels zerstören Lebensräume. Aktuelle Hitzeperioden, Starkregen-Ereignisse und neue Krankheitserreger sind hierfür anschauliche und beängstigende Beispiele. Es handelt sich um eine ökologische Doppelkrise aus Erderhitzung und Artensterben, die ein gemeinsames Denken von Natur-, Arten- und Klimaschutz erfordert.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren geht der Aktionstag „Naturschutz, Artenschutz und Klimaschutz“ am 24. Mai 2025 in die dritte Runde. Denn Wissensvermittlung und eine gut informierte Gesellschaft sind die Grundlage für ein Umdenken, damit ein nachhaltiger Wandel gelingen kann.
Wissensbörse: Buntes Informationsangebot und Mitmachstände
In diesem Jahr gibt es wieder einen großen Markt der Möglichkeiten mit Informations- und Mitmachständen zu den Themen Nachhaltigkeit sowie Umwelt-, Arten-, Natur- und Klimaschutz.
Alle Besucher*innen sollen vom Aktionstag Informationen und Inspiration mitnehmen, wie sie in ihrem Alltag zum Schutz der Natur, der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten und des Klimas beitragen können.
Sonderpreis zum Aktionstag
Der Aktionstag beginnt um 13:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt kostenfrei. Besucher*innen ab 15 Jahren können den Zoo ab 13:00 Uhr zum Sonderpreis von fünf Euro besuchen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen
Keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen beim Zoo Wuppertal.