Fahndungserfolg: 10.000ster Gartenschläfer gesichtet

24. Juli 2024 | Gartenschläfer, Naturschutz, Stadtnaturschutz, Tiere und Pflanzen

Der große Erfolg der Meldestelle für Gartenschläfer reißt nicht ab.

  • Erfolg der Meldestelle übersteigt alle Erwartungen

  • Hoher Anteil der Meldungen bestätigt

  • Vielerorts weiterhin keinerlei nachweisliche Vorkommen

Berlin/Düsseldorf. Ein Team aus Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen hat in den letzten Jahren bundesweit nach dem stark gefährdeten Gartenschläfer gefahndet. Aus der Bevölkerung gingen zahlreiche Hinweise auf die kleinen Nager ein. Dieser Tage kam die 10.000ste Meldung. Sie markiert einen wichtigen Meilenstein der Spurensuche und trägt dazu bei, das Verbreitungsgebiet des Gartenschläfers in Deutschland neu zu definieren.

Ziel der Suche ist, die Verbreitung des Gartenschläfers in Deutschland erstmals systematisch zu erfassen. Dazu wurde im Rahmen des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ eine Meldestelle unter www.gartenschlaefer.de eingerichtet. Das Projektteam besteht aus dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Es rief dazu auf, Gartenschläfer aus dem ganzen Bundesgebiet zu melden - am besten mit einem Foto, Video oder Tonaufnahme. Mit großem Erfolg: Jetzt wurde mit der 10.000sten Meldung ein putzmunterer Gartenschläfer in Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) eingetragen. Auch in Nordrhein-Westfalen wurden schon knapp 700 Meldungen abgegeben. Hierzulande ist er fast ausschließlich nur im südlichen Rheinland zu finden.

Sven Büchner, Gartenschläfer-Experte der Justus-Liebig-Universität Gießen: „Der Erfolg der Meldestelle hat seit ihrer Einrichtung im Jahr 2019 unsere Erwartungen weit übertroffen. Er unterstreicht die Strahlkraft des Projekts und die Begeisterung der Menschen für die kleine Schlafmaus”.

Alle eingehenden Nachweise werden durch geschulte Expert*innen geprüft, um sie wissenschaftlich zu verifizieren. Rund zwei Drittel aller Meldungen lassen sich anschließend bestätigen. Nur eine kleine Anzahl von Meldungen kann nicht bewertet werden.

Während der Gartenschläfer ursprünglich in den meisten Bundesländern Süd- und Mitteldeutschlands vorkam, fehlt heute vielerorts seine Spur. Seine Verbreitung konzentriert sich auf den Südwesten Deutschlands. Dort lebt er vor allem im urbanen Raum. Seine Bestände sind stellenweise recht hoch. Weitere Vorkommen des bunten Bilchs wurden ebenfalls in den Hochlagen der Mittelgebirge, wie etwa im Harz, im Fichtelgebirge und im Bayerischen Wald gemeldet. Auf Grundlage dieser Informationen werden nun vielerorts geeignete Schutzmaßnahmen umgesetzt.

 

Hintergrund:

Im Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ untersuchte der BUND gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung die Frage, warum der Gartenschläfer in kurzer Zeit aus immer mehr Regionen verschwindet. Auf Grundlage dieser Informationen wurden anschließen passende Schutzmaßnahmen umgesetzt. Das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.

Mehr Informationen: 

Kontakt: 

Christine Thiel-Bender, Projektkoordinatorin in Nordrhein-Westfalen, Tel.: 0211 - 20030523, E-Mailadresse: christine.thiel-bender@bund.net

Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Nicole Anton (v.i.S.d.P.), Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin

Alle unsere Pressemitteilungen finden Sie unter www.bund.net/presse
Sollten Sie kein Interesse mehr an unseren Pressemitteilungen haben, teilen Sie uns dies bitte formlos per E-Mail an presse(at)bund.net mit. 
Informationen zur Datenverarbeitung nach DSGVO finden Sie unter www.bund.net/datenschutz

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb