Über das Camp
Das camp for [future] ist ein Ort für junge Menschen ab 16 Jahren, die sich für vielfältige Zukunftsthemen interessieren, spannenden Lösungsansätze kennen lernen und gemeinsam mit viel Spaß selbst für den Klimaschutz aktiv werden wollen. Dabei ermöglicht das Camp den Austausch und die Vernetzung zwischen Gleich- und Ähnlichgesinnten aus unterschiedlichen Hintergründen. Die Teilnehmenden erwartet ein buntes Programm an theoretischen und praktischen Workshops, Partys und Konzerten sowie gemeinsame Demos und Aktionen gegen den Klimakiller Braunkohle und für den Klimaschutz.
Das camp for [future] zeigt und lebt Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Gesellschaftsgestaltung. Es informiert und motiviert aktiv zu werden – den Lebensstil nachhaltiger zu gestalten und in die Gesellschaft zu wirken.
Kreative Aktionen
Mit vielfältigen Aktionen und Aktivitäten setzt sich das camp for [future] für eine zukunftsfähige Welt ein. Mit friedlichen und bunten öffentlichkeitswirksamen Aktionen tragt ihr zudem unseren Standpunkt nach außen. Dabei erfolgt die Planung und Ausgestaltung der Aktionen durch das Planungsteam und euch, die Camp-Teilnehmenden.
Das Spektrum der Aktionen reicht von einer öffentlichen Kleidertauschparty, über eine Bepflanzungaktion zur ökologischen Aufwertung einer öffentlichen Fläche bis hin zu öffentlichem Theater. Dabei wird zukunftsfähiges Handeln auf vielfältige Weise gelebt und demonstriert.
Workshops - Information & Diskussion

Im Mittelpunkt des Camps steht ein breites Workshopprogramm. Es bietet entsprechend Raum für umfassende Information und Diskussion zu den Themenfeldern Klimawandel, Zukunftsfähigkeit und globale Gerechtigkeit. Dabei möchte das Camp einen breiten Diskurs über die behandelten Themen fördern. Wie können die Klimaschutzziele erreicht werden? Wie können Städte und Siedlungen nachhaltig umgestaltet werden? Wie kann der erforderliche gesellschaftliche Wandel gestaltet werden?
Wir wollen einen Fokus auf das Aufzeigen von umsetzbaren Handlungsalternativen für ein umweltpolitisches und zukunftsweisendes Engagement legen.
Zukunftsfähigkeit erproben und leben
Das camp for [future] ist seinem Namen und seiner Zielsetzung verpflichtet, entsprechend wird das Camp möglichst nachhaltig ausgerichtet. In diesem Sinne gibt es regionale und saisonale Verpflegung sowie vegetarische und vegane Kost. Als sanitäre Anlagen werden umweltfreundliche Komposttoiletten und Solarduschen bereitgestellt. Müllvermeidung und -trennung sind ebenso selbstverständlich wie eine Reduzierung des Energieverbrauchs.
Auf diese Weise wollen wir auf dem Camp einen ressourcenschonenden Lebensstil erproben, der Impulse für ein zukunftsfähiges Leben im Alltag setzen kann.
Hintergrund - Warum & Wofür

Wenn es um unsere Zukunft geht, stehen wir vor ganz schön vielen Krisen:
Da haben wir den Klimawandel mit schmelzenden Polkappen, sich ausbreitenden Wüsten und unberechenbaren Stürmen, die ganze Landstriche zerstören, aber auch gesellschaftliche Probleme wie die immer lauter werdenden Stimmen mit rechtem Gedankengut, der immer noch herrschende Sexismus in vielen Lebensbereichen und die größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich. Viel zu oft stehen die Interessen von profitgierigen Konzernen über denen von Mensch und Natur.
Was also tun? Wo gibt es bereits Lösungen? Bei einer großen Klimakonferenz in Paris haben sich 2015 fast alle Staaten dieser Welt zusammengesetzt, um ein Klimaschutzabkommen mit deutlichen Zielen zu unterschreiben. Diese sehen eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad vor.
Für die Einhaltung dieser Klimaziele kämpfen weltweit tausende Menschen und tragen ihre Forderungen und ihren Protest in die Öffentlichkeit. Aber auch in anderen Bereichen machen sich Aktivist*innen stark und entwickeln bereits Lösungen – gegen Rassismus, gegen Sexismus und für einen nachhaltigen Lebensstil.
Mitbestimmung & Vernetzung
Das camp for [future] ist ein Camp der Mitbestimmung und Vernetzung. Schon bei den regelmäßigen Planungstreffen wirken viele junge Engagierte mit. Auch beim Camp selbst gibt es viele Möglichkeiten, euch mit eigenen Angeboten und Anliegen einzubringen.
Das Camp vernetzt die unterschiedlichen am Camp beteiligten jungen Menschen und bringt euch zusammen z.B. am Camp-Café ebenso wie am abendlichen Lagerfeuer. Das bunte Rahmen- und Abendprogramm gibt Raum für Dialog und Austausch. Auch darüber hinaus steht das camp for [future] für einen Dialog mit allen Interessierten und Besucher*innen offen. Wir wollen und suchen den Austausch mit Menschen aus der Region!